28.8.2023

Basler Kantonalbank (BKB): wachstumsstarke Kantonalbank mit interessanter Dividendenrendite

Die BKB erzielt aufgrund steigender Erträge, bei gleichzeitig stabilen Kosten, wiederholt profitables Wachstum. Im ersten Halbjahr 2023 bestätigt die Bank mit einem starken Ergebnis die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte. Der Geschäftsertrag stieg um 12.7% auf CHF 337.0 Mio. Dank fortschreitender Digitalisierung und Skalierung der Prozesse lag der Geschäftsaufwand mit CHF 167.0 Mio (-0.3%) leicht unter Vorjahr. Daraus resultierte ein starker Anstieg des Geschäftserfolgs um 32.3% auf CHF 167.0 Mio. Zudem verbesserte sich die Cost-Income-Ratio von 56.2% auf 49.6%. Im Vergleich zur Peer-Group ist dies ein hervorragendes Ergebnis. Nach einer grosszügigen Reserven-Zuweisung in der Höhe von CHF 72.0 Mio (1H22: CHF 48.2 Mio) lag der Gewinn mit CHF 75.5 Mio um 20.7% über Vorjahr.

Treibende Kraft hinter dem guten Zahlenwerk war das starke Wachstum im Zinsgeschäft. Getrieben von den höheren CH-Zinsen sowie dem grösseren Hypothekarvolumen (+6.2% YoY) stieg der Brutto-Erfolg um 18.5% auf CHF 229.4 Mio. Im Kommissionsgeschäft reduzierte sich der Ertrag infolge marktbedingt tieferer Handelsaktivitäten und dem Wegfall eines Sondereffekts im Vorjahr um 4.4% auf CHF 67.6 Mio. Dagegen konnte das relativ kleine Handelsgeschäft dank dem Handel mit Zinsinstrumenten (Erträge werden im Handelsergebnis, Kosten im Zinsaufwand verbucht) den Erfolg um 23.1% auf CHF 35.5 Mio steigern.

CEO Basil Heeb stellt für das Gesamtjahr ein gutes bis sehr gutes Ergebnis in Aussicht. Die Dividende je PS beträgt seit 2013 unverändert CHF 13.00. Dafür wurden zulasten des Gewinns die Reserven für allgemeine Bankrisiken fortlaufend erhöht. Aufgrund der sehr hohen Solidität wurde die BKB neben der ZKB als zweite Schweizer Bank von Fitch mit dem Top-Rating «AAA» ausgezeichnet. Die Ausrichtung einer Sonderdividende anlässlich des 125-Jahre Jubiläums der 1899 gegründeten Bank würde uns nicht überraschen. Der BKB-PS ist mit einem P/E von 8.7x, einem P/B von 0.6x und dem RoE von 7.0% attraktiv bewertet. Interessant ist auch die Dividendenrendite von 4.9%.

10.6.2025

Dottikon ES: neue Produktionsanlagen treiben Wachstum an

CEO und Mehrheitsaktionär Markus Blocher hat sich im Jahr 2021 das ehrgeizige Ziel gesetzt, mit Investitionen von CHF 700 Mio die Produktionskapazitäten bis zum Geschäftsjahr 2026/27 zu verdoppeln. Inzwischen wurden bereits CHF 475 Mio investiert. Aufgrund der erfolgreich umgesetzten Massnahmen und den erzielten Ergebnissen wurde von Dottikon das angestrebte Ziel erneut bestätigt.

Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte Dottikon einen Umsatzanstieg von 18.1% auf CHF 385.2 Mio. Dabei hat sich das Wachstum im zweiten Halbjahr (+31.4%) im Vergleich zum ersten Halbjahr (+2.9%) signifikant beschleunigt. Grund hierfür war die Inbetriebnahme der ersten neuen Trocknungsanlage für Pharmawirkstoffe in der zweiten Jahreshälfte. Der EBIT kletterte überproportional um 31.8% auf CHF 118.4 Mio. Die von 27.5% auf 30.7% gestiegene EBIT-Marge reflektiert die im Sektorvergleich (Bachem 22.2%, Lonza 14.7%, Siegfried 15.4%) hervorragende Profitabilität des Pharma-Auftragsfertigers. Nach Abzug der Ertragssteuern lag der Gewinn mit CHF 105.6 Mio um 30.9% über dem Vorjahr.

Wie gewohnt gibt sich das Management beim Ausblick vorsichtig optimistisch. Für das laufende Geschäftsjahr stellt es weiteres Wachstum sowie einen Umsatz über Vorjahr in Aussicht. Nach erfolgreicher Zertifizierung werden derzeit alle vier Wirkstofftrocknungsanlagen hochgefahren. Für einen kräftigen Wachstumsschub dürfte die neue chemische Mehrzweckanlage für die Grossmengenproduktion von Pharmawirkstoffen sorgen. Die Inbetriebnahme der ersten Produktionsstrasse ist bereits angelaufen. Nach Abschluss der Zertifizierung durch Swissmedic ist eine schrittweise Aufnahme der Produktion auf allen vier Produktionsstrassen bis ins Jahr 2026 geplant.

Dottikon verfügt über eine gut gefüllte Entwicklungspipeline sowie von Kunden bereits reservierte Kapazitäten, was eine hohe Planungssicherheit gewährleistet. Unterstützt wird dies durch den jährlich um 6% wachsenden Pharmamarkt, der auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung zurückzuführen ist, sowie durch das Reshoring der Wirkstoffproduktion von Asien in westliche Industrieländer. Ein Grossteil des Umsatzes (73%) wird im europäischen Ausland erwirtschaftet, gefolgt von der Schweiz (17%), den USA (9%) und Asien (1%). Da Pharmawirkstoffe nur einen geringen Teil der Medikamentenkosten ausmachen, dürfte die US-Zollstrategie nur marginale Auswirkungen auf Dottikon haben.

Die Börse hat die erfolgreiche Expansion bislang kaum honoriert. Der aktuelle Börsenkurs liegt mit CH 274.50 etwa auf der Höhe vom Schlusskurs des Geschäftsjahrs 2021/22, als der Umsatz noch bei CHF 251.9 Mio lag und der Gewinn CHF 59.3 Mio betrug. Mit einem geschätzten P/E 2025/26 von 26.3x erachten wir Dottikon als vorteilhaft bewertet.

21.5.2025

Medacta überzeugt mit Innovationskraft und profitablem Wachstum

Das seit April 2019 an der SIX kotierte Orthopädieunternehmen erzielte von 2020 bis 2024 ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum (CAGR) von 18.1%. Getrieben wurde diese Entwicklung durch kontinuierliche Investitionen in Spitzentechnologien, den gezielten Ausbau des internationalen Vertriebsteams sowie Fortbildungsprogramme für Chirurgen im Bereich minimalinvasiver Operationen.

Im Geschäftsjahr 2024 steigerte Medacta den Umsatz um 16.2% auf EUR 590.6 Mio, was etwa dem Dreifachen des durchschnittlichen Marktwachstums entspricht. Dank positiver Skaleneffekte und Effizienzsteigerungen erhöhte sich das bereinigte EBITDA überproportional um 19.4% auf EUR 160.2 Mio. Der Gewinn stieg – begünstigt durch geringere Finanzierungskosten und eine vorteilhaftere Steuerquote – um 53.8% auf EUR 72.9 Mio.

Zu diesem guten Ergebnis trugen alle Geschäftsbereiche bei:

  • Hüfte: Das umsatzstärkste Segment verzeichnete ein Wachstum von 8.3% auf EUR 247.3 Mio. Treiber war insbesondere die zunehmende Verbreitung der AMIS-Plattform (Anterior Minimally Invasive Surgery). Diese ermöglicht einen Ersatz des Hüftgelenks, ohne dass dabei Muskeln oder Nerven verletzt werden.
  • Knie: Der Umsatz stieg um 21.9% auf EUR 241.2 Mio. Hauptwachstumstreiber war die steigende Nachfrage nach personalisierten Lösungen, wie GMK Spherika, das erste für die kinematische Ausrichtung entwickelte Knieimplantat.
  • Schulter und Sportmedizin: Dieses Segment zeigte das dynamischste Wachstum mit +38.8% auf EUR 50.3 Mio. Die Einführung der MyShoulder-Technologie – einer patientenspezifischen Lösung mit 3D-gedruckten Schnittblöcken – verschaffte Medacta eine führende Marktposition in wichtigen Regionen.
  • Wirbelsäule: Die Sparte legte um 13.4% auf EUR 51.8 Mio zu. Wesentlich dazu beigetragen hat NextAR Spie, eine Technologie, welche Chirurgen bei der Entwicklung der optimalen Operationsstrategie unterstützt und hilft, den chirurgischen Arbeitsablauf zu rationalisieren.

Für 2025 prognostiziert das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 13-15% sowie eine bereinigte EITDA-Marge von rund 27%. Mittelfristig (bis 2027) wird ein jährliches Wachstum im niedrigen zweistelligen Bereich und eine EBITDA-Marge von etwa 28% angestrebt. Diese Ziele erscheinen angesichts des progressiven Wachstums in den Segmenten Knie und Schulter sowie dem effizienten Kostenmanagement als realistisch.

Unsicherheiten birgt die Zollpolitik von US-Präsident Trump. Wie Medacta-CEO Francesco Siccardi jedoch kürzlich in einem Interview (NZZ) darlegte, ist das Unternehmen mit dem Anfang März 2025 in Florida akquirierten Hersteller von Implantaten «Parcus Medical» in der Lage, einen Teil der Produktionsschritte in die USA zu verlagern und damit einen erheblichen Teil der Zollkosten auszugleichen.

Die Medacta-Aktie ist gemessen am geschätzten P/E 25e von 34.1x mit einem deutlichen Discount zum historischen Mittelwert bewertet.

30.4.2025

Burkhalter Gruppe: verlässliche Dividendenperle, steigert Gewinn und Dividende

Die 2022 durch Fusion mit Poenina zur schlagkräftigen Gesamtanbieterin von Dienstleitungen im Bereich Gebäudetechnik entstandene Burkhalter Gruppe überzeugt mit ihrem stetigen Wachstum von Umsatz und Profitabilität. Die geringe Kapitalintensität sowie die stetigen Free Cashflows ermöglichen eine hohe Ausschüttungsquote und eine attraktive Dividendenrendite.

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von CHF 1’186.8 Mio (+5.2%). Der EBIT stieg um 7.5% auf CHF 69.7 Mio und der Gewinn konnte um 10.2% auf CHF 57.2 Mio zulegen. Aufgrund dieser positiven Entwicklung wurde die Dividende von CHF 4.45 auf CHF 4.85 (Payout-Ratio 89.9%) erhöht.

Wachstumstreiber waren die rege Bautätigkeit und der steigende Bedarf an energetischen Sanierungen von Gebäuden. Darüber hinaus wurden vier kleinere Unternehmen akquiriert und gegen Ende des Jahres 117 Mitarbeitende einer insolventen Firma im Kanton Freiburg übernommen. Zur Steigerung der Profitabilität trugen neben der Optimierung und Digitalisierung der Prozessabläufe auch die Zusammenlegung der Dienstleistungsorganisationen des Bereichs Elektrotechnik mit den Sparten Heizung-, Lüftung-, Klima- und Sanitärtechnik (HLKS) von Poenina bei.

Der Markt für Gebäudetechnik verzeichnet derzeit einen Nachfrageüberhang. Gleichzeitig herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Letzteres begrenzt das organische Wachstum von Burkhalter und macht Akquisitionen zum wichtigsten Instrument, um die Marktposition zu stärken. Vorrangiges Ziel ist die Übernahme mittelgrosser Unternehmen in der Zentral- und Westschweiz, um die Präsenz in diesen Regionen zu verbessern. Die Akquisitionen werden jeweils zu 6x EBIT und betriebsnotwendiger Mittel abgewickelt. Die Betriebe bleiben unternehmerisch selbstständig und die bisherigen Eigentümer verpflichten sich, die Geschäftsführung für weitere vier Jahre zu übernehmen.

Mit 84 Gruppengesellschaften, mehr als 5’000 Mitarbeitenden und einem Marktanteil zwischen 8 und 10% zählt Burkhalter zu den fünf führenden Unternehmen seiner Branche. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage aus dem Neubaugeschäft und dem vom Bund unterstützten Programm zur Reduktion des Energieverbrauchs von Altbauten zeigt sich das Management zuversichtlich, den Gewinn im laufenden Jahr ein weiteres Mal moderat zu steigern. Bei einer für 2025 geschätzten Dividende von CHF 5.15 rentiert die Aktie attraktive 4.4%. Ex-Dividenden-Tag ist der 15. Mai 2025.