9.12.2024
Dottikon ES: Mit Inbetriebnahme der neuen Pharma-Wirkstoffanlage wird der Gewinn sprunghaft ansteigen
VR-Präsident, CEO und Mehrheitsaktionär Markus Blocher hat sich 2021 für das Geschäftsjahr 2026/27 das Ziel gesetzt, mit Investitionen von CHF 700 Mio die Kapazitäten und den Umsatz zu verdoppeln.
Inzwischen wurden bereits CHF 475 Mio investiert. Derzeit wird eine neue Anlage zur Wirkstofftrocknung hochgefahren. Die Fertigstellung einer chemischen Pharma-Wirkstoffanlage ist für das Geschäftsjahr 2025/26 geplant. Des Weiteren steht die Planung einer Pilotproduktionsanlage auf der Agenda. Die schrittweise Inbetriebnahme dieser hochkomplexen Anlagen ist anspruchsvoll und erfordert einen beträchtlichen Zeitaufwand. Mit einer Verdoppelung der Kapazitäten und der vollen Leistung ist im Laufe des Geschäftsjahrs 2026/27 zu rechnen. Aufgrund regelmässig stark fliessender Cashflows, der 2021 über die Bühne gegangenen Kapitalerhöhung um CHF 200 Mio sowie abgeschlossener Kreditverträge kann Dottikon die Investitionen problemlos finanzieren.
Der Pharmazulieferer erzielte im Geschäftshalbjahr 2024/25 ein Umsatzzunahme von 2.9% auf CHF 157.0 Mio. Die Ursache für das im Vergleich zu den Vorjahren schwache Wachstum waren die an ihre Grenzen stossenden Produktionskapazitäten. Hohe Vorleistungen zur Inbetriebnahme der Produktionsanlagen, wie der Ausbau von 714 auf 820 Mitarbeitende und höhere Materialkosten, bewirkten eine Einbusse des EBITDA um 9.3% auf CHF 47.7 Mio. Die von 34.5% auf 30.4% gesunkene EBITDA-Marge ist im Sektorvergleich (Bachem 23.1%, Lonza 29.9%, Siegfried 21.3%) weiterhin ein sehr guter Wert. Nach Abzug der Ertragssteuern lag der Gewinn mit CHF 32.3 Mio um 13.7% unter Vorjahr. Das Unternehmen rechnet im Ausblick für das Gesamtjahr dank der Inbetriebnahme neuer Anlagen mit der Rückkehr zum Wachstum und einem Umsatz über dem Vorjahr.
Eine attraktive Entwicklungspipeline sowie von Kunden gebuchte zukünftige Kapazitäten geben dem Unternehmen eine hohe Visibilität und Planungssicherheit. Starke Wachstumstreiber sind die zunehmende Alterung der Bevölkerung und der Trend zum Outsourcing bei den grossen Pharmakonzernen. Für Rückenwind sorgen das Reshoring der Wirkstoffproduktion aus Asien sowie der von den USA forcierte Secure Act zur Abschottung chinesischer Pharmaproduzenten.
Die aktuelle Bewertung der Aktie sieht bei einem P/E 24/25e von 47.1x recht teuer aus. Der mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagen sprunghaft ansteigende Gewinn und das bis 2027/28e auf 18.7x sinkende P/E machen das Unternehmen für langfristig orientierte Wachstumsinvestoren jedoch interessant.