9.12.2024

Dottikon ES: Mit Inbetriebnahme der neuen Pharma-Wirkstoffanlage wird der Gewinn sprunghaft ansteigen

VR-Präsident, CEO und Mehrheitsaktionär Markus Blocher hat sich 2021 für das Geschäftsjahr 2026/27 das Ziel gesetzt, mit Investitionen von CHF 700 Mio die Kapazitäten und den Umsatz zu verdoppeln.

Inzwischen wurden bereits CHF 475 Mio investiert. Derzeit wird eine neue Anlage zur Wirkstofftrocknung hochgefahren. Die Fertigstellung einer chemischen Pharma-Wirkstoffanlage ist für das Geschäftsjahr 2025/26 geplant. Des Weiteren steht die Planung einer Pilotproduktionsanlage auf der Agenda. Die schrittweise Inbetriebnahme dieser hochkomplexen Anlagen ist anspruchsvoll und erfordert einen beträchtlichen Zeitaufwand. Mit einer Verdoppelung der Kapazitäten und der vollen Leistung ist im Laufe des Geschäftsjahrs 2026/27 zu rechnen. Aufgrund regelmässig stark fliessender Cashflows, der 2021 über die Bühne gegangenen Kapitalerhöhung um CHF 200 Mio sowie abgeschlossener Kreditverträge kann Dottikon die Investitionen problemlos finanzieren.

Der Pharmazulieferer erzielte im Geschäftshalbjahr 2024/25 ein Umsatzzunahme von 2.9% auf CHF 157.0 Mio. Die Ursache für das im Vergleich zu den Vorjahren schwache Wachstum waren die an ihre Grenzen stossenden Produktionskapazitäten. Hohe Vorleistungen zur Inbetriebnahme der Produktionsanlagen, wie der Ausbau von 714 auf 820 Mitarbeitende und höhere Materialkosten, bewirkten eine Einbusse des EBITDA um 9.3% auf CHF 47.7 Mio. Die von 34.5% auf 30.4% gesunkene EBITDA-Marge ist im Sektorvergleich (Bachem 23.1%, Lonza 29.9%, Siegfried 21.3%) weiterhin ein sehr guter Wert. Nach Abzug der Ertragssteuern lag der Gewinn mit CHF 32.3 Mio um 13.7% unter Vorjahr. Das Unternehmen rechnet im Ausblick für das Gesamtjahr dank der Inbetriebnahme neuer Anlagen mit der Rückkehr zum Wachstum und einem Umsatz über dem Vorjahr.

Eine attraktive Entwicklungspipeline sowie von Kunden gebuchte zukünftige Kapazitäten geben dem Unternehmen eine hohe Visibilität und Planungssicherheit. Starke Wachstumstreiber sind die zunehmende Alterung der Bevölkerung und der Trend zum Outsourcing bei den grossen Pharmakonzernen. Für Rückenwind sorgen das Reshoring der Wirkstoffproduktion aus Asien sowie der von den USA forcierte Secure Act zur Abschottung chinesischer Pharmaproduzenten.

Die aktuelle Bewertung der Aktie sieht bei einem P/E 24/25e von 47.1x recht teuer aus. Der mit der Inbetriebnahme der neuen Anlagen sprunghaft ansteigende Gewinn und das bis 2027/28e auf 18.7x sinkende P/E machen das Unternehmen für langfristig orientierte Wachstumsinvestoren jedoch interessant.

3.10.2024

Skan: starker Rückenwind von unter die Haut injizierbaren Medikamenten, Markteintrittsbarrieren sichern solide Margen  

Skan ist ein weltweit führender Hersteller von High-End-Isolatoren für die aseptische Abfüllung biotechnologischer Arzneimittel. Dem seit Oktober 2021 an der SIX kotierten Unternehmen gelang es, in den zwei Folgejahren den Umsatz von CHF 234.3 Mio auf CHF 320.0 Mio zu steigern (CAGR +16.9%). Auch der EBITDA konnte von CHF 30.7 Mio auf CHF 50.1 Mio erhöht werden (CAGR +27.9 %). Für starken Rückenwind sorgen der Trend zu unter die Haut injizierbaren Medikamenten und der Boom bei GLP-1-Spritzen gegen Fettleibigkeit. Die marktführende Technologie sowie anspruchsvolle regulatorische Anforderungen sind hohe Markteintrittsbarrieren und sichern solide Cashflows und Margen.

Im ersten Halbjahr 2024 steigerte Skan den Umsatz um 17.2% auf CHF 163.7 Mio. Der EBITDA wuchs leicht unterproportional um 15.7% auf CHF 21.5 Mio. Mit dem Übergang von Grossprojekten in die Produktionsphase ist im zweiten Halbjahr mit einer deutlich höheren Profitabilität zu rechnen. Das Segment Ausrüstung & Lösungen erlitt bei einem Umsatz von CHF 120.1 Mio (+16.6%) eine Einbusse bei der EBITDA-Marge von 9.2% auf 7.4%. Das Segment Service & Verbrauchsmaterialien verbesserte den Umsatz um 18.9% auf CHF 43.6 Mio und die EBITDA-Marge von 24.7% auf 28.9%. Somit trug der hochmargige Geschäftsbereich 26.6% zum Gruppenumsatz und 58.6% zum EBITDA bei. Das gute operative Resultat, das positive Finanzergebnis und eine bessere Steuerquote führten zu einer Steigerung des Gewinns um 68.0% auf CHF 14.7 Mio.

Biopharmazeutika machen heute die Mehrheit der in Entwicklung befindlichen Medikamente aus. Ihr Einsatz nimmt weiter zu. CEO Thomas Huber ist zuversichtlich, dass die starke Nachfrage nach High-End-Isolatoren noch mindestens zehn Jahre anhalten wird. Für das laufende Jahr bestätigt das Unternehmen die Prognose für das Umsatzwachstum im mittleren bis oberen Zehnprozentbereich sowie eine EBITDA-Marge zwischen 13 und 15% (2023: 11.8%). Mittelfristig wird eine Erhöhung der EBITDA-Marge in den oberen Zehnprozentbereich in Aussicht gestellt. Dazu beitragen sollen auch eine neue Abfülltechnologie der akquirierten «Aseptic Technologies» sowie die Inbetriebnahme der Testanlage «Pre-Approved-Services» zur Durchführung von Stabilitätstests von Kunden.

Die Aktie Skan notiert mit einem geschätzten P/E 24e von 49.6x mit einem deutlichen Abschlag gegenüber den Vorjahren. Mit einem EV/EBITDA 24e von 33.4x erscheint der Titel auf den ersten Blick stattlich bewertet. Aufgrund der starken Wachstumstreiber, der hohen Qualität des Geschäftsmodells und dem Ausblick auf einen substanziellen Anstieg der Profitabilität erachten wir die Aktie Skan als eine Überlegung wert.

20.8.2024

Valiant Bank: dynamisch wachsende Dividendenperle, erhöht jedes Jahr die Dividende (Rendite 24e 5.9%)

Valiant erzielte im 1. Halbjahr ein im Sektorvergleich überdurchschnittliches Ergebnis. Der Geschäftsertrag stieg um 3.9% auf CHF 276.5 Mio. Der Geschäftsaufwand sank um 1.1% auf CHF 149.1 Mio. Infolgedessen konnte der Geschäftserfolg signifikant um 11.4% auf CHF 116.7 Mio zulegen. Die von 54.7% auf 52.4% verbesserte Cost-Income-Ratio reflektiert das starke Ertragswachstum und das disziplinierte Kostenmanagement. Mit der Zuweisung von CHF 24.0 Mio (VJ: 20.0 Mio) an die Reserven für allgemeine Bankrisiken wurden die Eigenmittel gestärkt und die Ergebnisspitze geglättet. Nach Abzug der Steuern von CHF 22.2 Mio (+10.5%) resultierte ein Konzerngewinn von CHF 71.3 Mio (+6.0%).

Im wichtigen Zinsgeschäft verzeichnete die Bank lediglich ein Wachstum des Nettoerfolgs um 0.3% auf CHF 196.0 Mio. Grund dafür war die Senkung des Leitzinses durch die SNB von 1.75% auf 1.25%, wobei die Bank die Zinsen auf Kundeneinlagen zugunsten der Kunden bis Ende Juni unverändert beliess. Die erforderlichen Gegenmassnahmen wurden bereits ergriffen. Zum 1. Juli wurden die Passivzinsen gesenkt und eine Überprüfung der Rentabilität des Hypothekarportefeuilles eingeleitet.

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg um 10.6% auf CHF 44.4 Mio. Treiber waren eine Zunahme des Depotvolumens um 6.6% auf CHF 11.2 Mrd sowie eine dynamische Entwicklung der Finanzmärkte.

Positiv überrascht hat die kräftige Steigerung des Erfolgs aus dem Handelsgeschäft um 31.6% auf CHF 26.5 Mio. Dieses Wachstum ist insbesondere auf höhere Erträge aus Termingeschäften zurückzuführen, deren Einkünfte beim Handelserfolg und deren Aufwand beim Zinsgeschäft verbucht werden.

Die bereits im Juni vorgestellte «Strategie 2025 – 2029» legt den Fokus erneut auf Wachstum und Profitabilität. Das oberste Ziel ist eine Eigenkapitalrendite, die höher als die Kapitalkosten ist (Ziel: >7%, RoE 2023: 5.9%) und damit ökonomischen Wert schafft. Im Kreditgeschäft wurde das Wachstumsziel mit >2% p.a. (bisher: >3%) leicht zurückgenommen. Demgegenüber soll eine Stärkung der Vorsorge- und Vermögensberatung dem nicht kapitalintensiven Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft zu einem Zuwachs von >5% p.a. (bisher ≤ 3%) verhelfen. Die Aktionäre werden mit einer jährlich steigenden Dividende am Erfolg beteiligt.

Bei einer für 2024 geschätzten Dividende von CHF 5.80 pro Aktie beträgt die Dividendenrendite attraktive 5.9%. Darüber hinaus ist die Aktie im Vergleich zu den meisten Regional- und Kantonalbanken mit einem P/E 24e von 10.1x und einem P/B von 0.6x günstiger bewertet. Valiant ist eine Überlegung wert.

1.8.2024

Sulzer überzeugt mit profitablem Wachstum

Die Fokussierung auf strukturelle Wachstumsmärkte zeigt erneut starke Wirkung. Trotz der hohen Vergleichsbasis des Vorjahres stieg der Bestellungseingang im ersten Halbjahr 2024 organisch um 8.9% auf CHF 2’079 Mio. Dank der zügigen Abarbeitung des Auftragsbestands konnte der Umsatz um 10.5% auf CHF 1’699 Mio zulegen (Book-to-bill Ratio 1.22x). Der operative EBITA stieg um 25.9% auf CHF 193.5 Mio, wobei sich die operative EBITA-Marge von 10.1% auf 11.4% verbesserte. Diese Zunahme war weitgehend getrieben vom Umsatzwachstum, einem straffen Kostenmanagement und der operativen Exzellenz. Der EBIT erhöhte sich um 12.3% auf CHF 170.1 Mio und der Gewinn lag mit CHF 117.4 Mio um 12.6% über dem Vorjahr.

Die Division Flow Equipment trägt als führender Hersteller von Pumpen den grössten Anteil zum profitablen Wachstum bei. Vor allem die dynamische Nachfrage in den Absatzmärkten Energie und Infrastruktur führte zu einem Umsatzwachstum von 11.2% auf CHF 712.2 Mio. Konsequent umgesetzte Effizienzverbesserungen, eine strikte Kostendisziplin sowie die gute Preismacht bewirkten eine markante Steigerung der operativen Profitabilität von 7.0% auf 9.5%.

Die Division Services profitiert mit ihrem globalen Servicenetzwerk vom Trend, bestehende Anlagen mit Retrofits schadstoffärmer und effizienter zu machen. Der Umsatz kletterte um 12.0% auf CHF 952.6 Mio. Aufgrund von Investitionen in das zukünftige Wachstum betrug die operative EBITA-Marge unverändert 14.2%.

Starke Treiber der Division Chemtech sind ihre marktführenden Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und die Entwicklung von Anlagen zur Herstellung von recycelbarem Biokunststoff aus Zuckerrohr. Aufgrund des hohen Auftragspolsters stieg der Umsatz um 7.2% auf CHF 394.5 Mio. Skaleneffekte und die guten Margen im Auftragsbestand führten zur Stärkung der operativen EBITA-Marge von 11.7% auf 13.2%.

Das Management sieht für die zweite Jahreshälfte Rückenwind auf allen adressierten Märkten. Für das Gesamtjahr wurde die Prognose für den Auftragseingang auf +9 bis +12% (bisher +2 bis +5%) und für den Umsatz auf +9 bis +11% (bisher +6 bis +9%) erhöht. Zudem wurde die bisher prognostizierte operative EBITA-Marge von 12% bestätigt. Mit einem Auftragsbestand von CHF 2’404 Mio (+23.5%) per 30. Juni 2024 verfügt Sulzer über eine gute Visibilität, um diese Ziele zu erreichen. Aufgrund des strukturellen Wachstumspotenzials und der Aussicht auf eine steigende Profitabilität erachten wir die Aktie von Sulzer mit einem für 2024 geschätzten P/E von 16.6x als attraktiv bewertet.