31.5.2021
Vetropack schaltet einen Gang hoch
Dass Vetropack organisch und akquisitorisch stärker als der Markt wachsen will, ist seit Jahren Teil der Unternehmensstrategie. Jetzt geht es vorwärts. Die Gruppe ist mit Fokus Osteuropa mit eigenen Glaswerken und führender Marktposition erfolgreich in acht Ländern unterwegs. Im Pandemiejahr 2020 hat der Glashersteller bei einem Umsatzrückgang von 7.3% (in LW -3.5%) auf CHF 662.6 Mio weniger stark als erwartet unter dem monatelangen Lockdown der Gastronomiebetriebe gelitten. Die EBIT-Marge hielt sich mit 11.5% (2019: 12.5%) im zweistelligen Bereich. Das Konzernergebnis kletterte, dank dem Gewinn von CHF 9.1 Mio aus der Veräusserung einer nicht betriebsnotwenigen Liegenschaft, um 12.2% auf CHF 81.2 Mio.
Trotz COVID-19-bedingter Belastung des Managements und straffer Kostensenkungen wurden substanzielle Investitionen in die Expansion getätigt. Im Dezember 2020 akquirierte Vetropack ein Glaswerk in Moldawien zum Preis von CHF 42.8 Mio. Dieses erwirtschaftete 2019 mit rund 500 Mitarbeitenden einen Umsatz von EUR 40 Mio. Zudem wurden in Kroatien CHF 34.7 Mio grossmehrheitlich in eine neue Produktionsanlage für Buntglas investiert. Die Kapazitätsvergrösserung durch diese zwei Projekte schätzen wir auf 10%. Darüber hinaus soll Vetropack mit der Erstellung eines neuen Werks in Italien vom Nettoimporteur zum Nettoexporteur werden. Bei einem Investitionsbedarf von rund CHF 200 Mio ist die Inbetriebnahme für Anfang 2023 geplant. Angesichts der soliden Bilanz, mit einer Eigenkapitalquote von 77%, rund CHF 60 Mio Nettoliquidität und hoher operativer Cashflows, dürfte die Finanzierung gut aus eigener Kraft zu stemmen sein.
Aufgrund der erweiterten Kapazitäten dürfte der Umsatz im laufenden Jahr deutlich zunehmen. Hingegen kann die EBIT-Marge wegen gestiegener Energie- und Transportkosten etwas tiefer ausfallen. Bei einem geschätzten P/E 21 von 15.6x ist die Aktie eine Überlegung wert.