7.10.2021

Kardex: Prall gefüllte Auftragsbücher werden für Umsatzbeschleunigung sorgen

Die Lagerlogistikerin hat im ersten Halbjahr aufgrund von Lieferengpässen mit einem Umsatz von EUR 207.1 Mio (-0.3%) das Vorjahresniveau knapp verfehlt. Dagegen trieben Nachholeffekte den Auftragseingang um 51.2% auf rekordhohe EUR 302.5 Mio. Der Auftragsbestand von EUR 313.4 Mio (Book-to-Bill Ratio 1.51x) dürfte in der zweiten Jahreshälfte für eine kräftige Umsatzbeschleunigung sorgen. Aufgrund von weniger COVID-19 Restriktionen stieg der Umsatz im margenstarken Service-Geschäft von EUR 69.8 Mio auf EUR 76.2 Mio. Infolgedessen konnte Kardex auch die EBIT-Marge von 11.5% auf 13% verbessern und den Reingewinn um 14.6% auf EUR 19.6 Mio steigern.

Kardex ist mit einer EK-Quote von 56.7% und einem Netto Cash Bestand von EUR 121.0 Mio solide finanziert, um akquisitorische Opportunitäten zu nutzen und Wachstumsinitiativen voranzutreiben. Der grösseren Division Remstar (Umsatzanteil 80.5%) gelang es im 1. Halbjahr, den Auftragseingang im Neugeschäft um beachtliche 66.4% zu steigern. Treiber sind der Trend zur Automatisierung und der Neueinstieg mittelständischer Unternehmen in den Online-Versandhandel. Die im 4. Quartal geplante Inbetriebnahme eines neuen Werks in den USA dürfte neben einer Vergrösserung der Kapazität auch zu einer substanziellen Effizienzverbesserung führen. In der Division Mlog führten Grossaufträge von Bestandskunden zu einem 66.6% höheren Auftragseingang. Bei mehr als 1000 installierten Hochregallagern und 2500 Regalbediengeräten ist weiterhin mit einem hohen Modernisierungs- und Erweiterungspotenzial zu rechnen. Fazit: Neben den positiven Aussichten auf der Nachfrageseite bleibt die Ungewissheit von Engpässen in der Lieferkette. Es empfiehlt sich, etappiert bei Kursschwächen zu investieren.

14.8.2025

Kardex setzt organisches Wachstum ungebremst fort

Das Intralogistik-Unternehmen erzielte im ersten Halbjahr ein signifikantes Wachstum des Auftragseingangs von 18.7% und erreichte damit einen neuen Rekordwert von EUR 454.3 Mio. Der Umsatz konnte um 12.4% auf EUR 415.7 Mio zulegen. Davon entfielen EUR 307.6 Mio auf das Neugeschäft. Die deutlich margenstärkeren Life Cycle Services – hauptsächlich Wartungsverträge, Ersatzteile und Retrofits – trugen EUR 108.1 Mio bei. Trotz erheblicher Kostensteigerungen um 17.6% auf EUR 93.0 Mio zur Beschleunigung des Wachstums, stieg das EBIT um 1.5% auf EUR 48.9 Mio. Die EBIT-Marge liegt mit 11.8% weiterhin auf solidem Niveau. Nach einem Rückgang der Finanzerträge belief sich der Reingewinn auf EUR 36.1 Mio (-8.7%).

Starker Wachstumstreiber war die Sparte Standardisierte Systeme (Kardex Mlog & Kardex AS Solutions). Der Umsatz kletterte um 27.9% auf EUR 133.0 Mio, nachdem im 1. Halbjahr 2024 noch Entscheidungsverzögerungen bei grösseren Projekten bremsend wirkten. Getrieben wurde die positive Entwicklung hauptsächlich von erheblichen Investitionen, insbesondere für den Ausbau des Vertriebs, die Forschung und Entwicklung, sowie die IT-Infrastruktur. Diese Kosten führten jedoch zu einem Rückgang des EBIT um 10.0% auf EUR 5.4 Mio und einer EBIT-Marge von 4.1% (Vj. 5.8%).

Die grössere und profitablere Sparte Remstar (automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme) betreibt in über 30 Ländern eine Vertriebs- und Serviceorganisation. Mit einer installierten Basis von rund 140 000 Anlagen verfügt sie in ihren Nischenmärkten über einen Marktanteil von 35%. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Serviceleistungen wurde ein Umsatz von EUR 283.0 Mio erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 6.5%. Trotz höherer Kosten zur Stärkung der Kapazitäten stieg das EBIT um 2.0% auf EUR 45.3 Mio. Die EBIT-Marge blieb mit 16.0% (Vj. 16.7%) auf einem soliden Niveau.

Kardex positioniert sich durch Investitionen und Innovationskraft sowohl kurz- als auch längerfristig als Profiteur struktureller Markttrends wie Automatisierung und Reshoring. Trotz des herausfordernden geopolitischen Umfelds rechnet das Unternehmen mit einer stärkeren zweiten Jahreshälfte. Mittelfristig, bis 2029/32, wird bei Beibehaltung einer EBIT-Marge von 10-14% eine Überschreitung der Umsatzschwelle von EUR 1.5 Mrd angestrebt. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 9.6-13.7% (CAGR), was wir als realistisch erachten.

Im laufenden Jahr verzeichnete der Aktienkurs bereits eine Zunahme von 21.1%. Das für 2026 geschätzte P/E von 29.1x liegt nahe beim historischen Mittelwert. Wir sind der Ansicht, dass der positive Ausblick damit noch nicht genügend reflektiert wird.

28.7.2025

Zehnder Group: Rückkehr zu Wachstum und steigender Profitabilität

Nach einem schwachen Jahr 2024 sendet die Zehnder Group im Halbjahr 2025 ein deutliches Signal der Erholung. Das Unternehmen profitiert sichtbar vom strukturellen Wachstum im Lüftungsmarkt und lässt die Belastungen des Vorjahres hinter sich.

Der Umsatzstieg stieg um 11.0% auf EUR 382.8 Mio. Dank des Wegfalls von Sonderkosten in Höhe von CHF 10.1 Mio, Effizienzsteigerungen sowie einer höheren Produktionsauslastung verbesserte sich der EBIT deutlich von EUR 12.5 Mio auf EUR 32.7 Mio. Entsprechend erhöhte sich die EBIT-Marge von 3.6% auf 8.5%. Der Reingewinn lag bei CHF 23.5 Mio, ein Anstieg von 229.0% im Vergleich zum Vorjahr.

Sehr dynamisch entwickelt sich das Lüftungsgeschäft. Der Umsatz legte um 24.4% auf EUR 254.1 Mio zu, was 66.4% (VJ 59.2%) am Gesamtumsatz ausmacht. Treiber waren die anziehende Baukonjunktur in Europa, Marktanteilsgewinne sowie der Lageraufbau auf Kundenseite. Zudem zeigte die Integration der spanischen Akquisition Siber erste Erfolge mit dem Verkauf ihrer Geräte unter dem Zehnder-Label in Italien.

Demgegenüber blieb das Heizköpersegment unter Druck. Der Umsatz sank um 8.4% auf EUR 128.7 Mio. Besonders in Deutschland und Grossbritannien belasteten eine schwache Renovierungsnachfrage und der Trend zu preisgünstigen Produkten das Geschäft. Immerhin zeigte sich Nordamerika stabil, mit Zuwächsen im Bereich hochwertiger Design- und Elektroheizkörper. Während das Lüftungssegment mit einer Verbesserung der EBIT-Marge von 10.5% auf 13.1% überzeugte, verzeichneten die Radiatoren einen Rückgang von 0.8% auf -0.5%.

Zehnder investierte EUR 12.7 Mio in Forschung und Entwicklung und adressierte dabei zentrale Megatrends wie Raumluftqualität, Energieeffizienz und Gebäudedigitalisierung. Mit innovativen Produkten wie ComfortClime oder ComfortVar Aero stärkt das Unternehmen seine Marktposition. Parallel dazu wird das Service- und Unterhaltsgeschäft ausgebaut, ein strategischer Schritt zur Reduktion der Abhängigkeit vom zyklischen Neubau sowie zur Verbesserung der operativen Marge.

Trotz Unsicherheiten, wie durch mögliche Auswirkungen der US-Zollpolitik, blickt das Management zuversichtlich in die Zukunft. Für das Gesamtjahr bestätigt Zender den Ausblick auf einen Umsatz zwischen EUR 740 und 770 Mio sowie eine EBIT-Marge in etwa auf dem Niveau des ersten Halbjahrs. Mittelfristig strebt Zehnder ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 5% sowie eine EBIT-Marge von 9-11% an. Damit dürfte das für 2027 geschätzte KGV etwa 14.1x betragen.

Angesichts des soliden Geschäftsmodels und der starken Marktposition im Wachstumsmarkt «gesunde Innenraumluft» halten wir die Aktie der Zehnder Group für ein interessantes Turnaround-Investment.

14.7.2025

Vaudoise Assurances: solide Dividendenperle, wächst stärker als der Markt

Die Versichersicherungsgruppe erzielte 2024 eine Umsatzsteigerung um 4.2% auf CHF 1’436.4 Mio, während der Gewinn um 11.0% auf CHF 147.0 Mio zulegte. Gleichzeitig wurde das Eigenkapital um 9.0% gestärkt und erreichte mit CHF 2’549.5 Mio einen neuen Höchstwert. Mit einer SST-Quote von 333% verfügt die Vaudoise über die stärkste Kapitalausstattung im Sektorvergleich. Diese erfreulichen Zahlen erlaubten eine Dividendenerhöhung von CHF 22 auf CHF 24, die achte Erhöhung in Folge.

Im Nichtlebengeschäft lag die Prämienentwicklung mit +5.1% auf CHF 1’156 Mio klar über dem Marktdurchschnitt von +4.0%. Besonders stark trugen die Bereiche Krankheit (+9.2% auf CHF 293.8 Mio) und Unfall (+6.1% auf CHF 194.7 Mio) zu diesem Wachstum bei. Dagegen fiel im hart umkämpften Markt für Motorfahrzeugversicherungen das Wachstum mit +1.1% auf CHF 379.6 Mio unter den Erwartungen aus. Zudem belasteten gestiegene Ersatzteil- und Reparaturkosten sowie eine im Branchenvergleich zurückhaltende Tarifanpassung das Ergebnis. Infolgedessen stieg die Combined Ratio auf über 100%. Erste Prämienerhöhungen wurden bereits im zweiten Halbjahr umgesetzt, weitere folgten im laufenden Jahr. Auf Gruppenebene blieb die Combined Ratio im Nichtleben stabil bei 96.6%, was für eine gute Kostendisziplin spricht.

Im Lebengeschäft sanken die gebuchten Prämien um 3.8% auf CHF 240.7 Mio zurück. Besonders betroffen waren Produkte mit Einmalprämien, wie der TrendValor und der Serenity Benefit Plan, die vom Zinsumfeld abhängig sind.

Dagegen konnte sich die Performance im Anlagegeschäft markant verbessern, was hauptsächlich auf die positiv gestimmten Finanzmärkte und Anpassungen in der Anlagenallokation zurückzuführen ist. Das Anlagevolumen erhöhte sich um CHF 175.9 Mio auf CHF 8’157.5 Mio. Die Nettorendite verbesserte sich von 2.1% auf 2.5%. Daraus resultierte ein kräftiger Anstieg des Anlageergebnis um CHF 30.5 Mio auf CHF 180.5 Mio – ein klarer Beleg für eine vorausschauende und erfolgreiche Anlagepolitik.

Vaudoise will 2025 noch stärker als im Vorjahr wachsen, erläuterte CEO Jan-Daniel Laffely an der Bilanzmedienkonferenz. Beim Umsatz wird eine Zunahme um mindestens CHF 100 Mio (+6.9%) angestrebt. Zudem soll die Combined Ratio im Nichtlebengeschäft auf 94% verbessert werden. Dabei setzt die Gruppe auf ein starkes Wachstum in der Deutschschweiz, den Ausbau von digitalen Lösungen, wie auch auf den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Kundeninteraktionen und Steigerung der Effizienz. Mit einem geschätzten P/E 25e von 11.1x und einem P/B von 0.7x erscheint die Aktie moderat bewertet. Hinzu kommt eine attraktive Dividendenrendite von 4.1%.