notification icon

Lassen Sie sich über neue Posts per E-Mail informieren.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

30.8.2021

Mobilezone hat Wachstums- und Margenpotenzial

Die Unternehmensgruppe hat mit der Restrukturierung des Deutschlandgeschäfts substanziell an Profitabilität zugelegt und die Erwartungen der Marktteilnehmer deutlich übertroffen. Sie erzielte im ersten Halbjahr ein organisches Umsatzwachstum von 9.7% auf CHF 485.5 Mio, erhöhte den EBIT markant von CHF 9.0 Mio auf CHF 32.2 Mio, verbesserte die operative Marge von 1.5% auf 6.6% und vervielfachte den Gewinn von CHF 6.9 Mio auf CHF 23.9 Mio. Überzeugt hat auch das Schweizer Retailgeschäft, das mit 123 Shops beim Erlös um 12.1% auf CHF 157.4 Mio zulegte und die operative Marge von 5.7% auf respektable 9.4% ausweitete. Starke Treiber waren die Verträge für Mobilfunk und Internet/TV (+21.3%) wie auch der um 29.8% auf CHF 11.6 Mio gestiegene Umsatz bei Zubehör. Im Marktgebiet Deutschland führte die Veräusserung des Grosshandelsgeschäfts zu einer Umsatzeinbusse von 28.7% auf CHF 326.8 Mio (organisch +4.8%). Dafür erzielte das fortgeführte Geschäft mit einem Anstieg der Marge von 0.4% auf 5.3% eine markante Verbesserung der Profitabilität. Mobilezone will dieses Momentum nutzen, um mit zusätzlichen Investitionen das Wachstum im Bereich E-Commerce zu beschleunigen. Zudem soll mit dem Fokus auf das profitable Servicegeschäft und Konvergenzprodukte die operative Marge jährlich um 20 bis 30 Basispunkte verbessert werden.

Aufgrund der Halbjahreszahlen wurde die EBIT-Prognose vom Management für das Gesamtjahr um CHF 6.0 Mio auf CHF 67.0 bis 72.0 Mio erhöht. Erfahrungemäss fällt der EBIT im zweiten Halbjahr etwa 50% höher als im ersten Halbjahr aus. Gründe hierfür sind jeweils Apple-Produktlancierungen, Black Friday und das Weihnachtsgeschäft. Deshalb erachten wir die abgegebene Prognose als vorsichtig. Bei einem geschätzten P/E 21e von 11.3x und EV/EBITDA von 8.3x ist die Aktie der Telekommunikationsexperten vorteilhaft bewertet. Zudem profitieren die Aktionäre bei der angestrebten Dividende von mehr als 60 Rappen von einer attraktiven Rendite von über 5%.

Abonnieren

3.10.2025

Plazza: Fokus auf Wohnimmobilien – mit zuverlässiger Wachstumsstrategie

Das durch Abspaltung aus dem Mischkonzern Conzzeta entstandene Immobilienunternehmen überzeugt durch ein attraktives Portfolio an Entwicklungsliegenschaften, eine starke Eigenkapitalbasis und dynamisches Wachstum. Nach dem Börsengang konnte Plazza von 2016 bis 2024 den Liegenschaftenertrag von CHF 14.8 Mio auf 33.0 Mio mehr als zu verdoppeln und das Eigenkapital je Aktie von CHF 256 auf 360 steigern. Mit einer Eigenkapital-Quote von 60.9% und lediglich 25.1% verzinslichem Fremdkapital verfügt das Unternehmen über eine ausserordentlich solide Finanzierungsbasis. Damit ist Plazza in der Lage, Marktchancen flexibel zu nutzen und Entwicklungsprojekte ohne Kapitalerhöhung zu realisieren.

Im ersten Halbjahr 2025 trug die Fertigstellung der ersten Bauetappe in Crissier zu einem Anstieg des Liegenschaftenertrags um 31.9% auf CHF 19.7 Mio bei. Rund 85% der Mieterträge stammen aus dem Segment Wohnen, mit Schwerpunk auf zentrumsnahen Lagen in Zürich und Lausanne. Dank tieferen Diskontierungssätzen sowie höheren Ertragserwartungen resultierte ein Neubewertungserfolg von CHF 19.4 Mio (VJ: 14.5 Mio), während das EBIT um 36.5% auf CHF 35.2 Mio zulegte. Der Gewinn stieg um 23.5% auf CHF 25.3 Mio.

Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Plazza unverändert ein Wachstum des Betriebsergebnisses vor Abschreibungen und Neubewertungen von 10-15% (VJ: CHF 26.2 Mio). Langfristig strebt das Unternehmen mit drei Entwicklungsliegenschaften bis Ende des Jahrzehnts eine Ausweitung des Liegenschaftenertrags auf über CHF 55 Mio (2025: 39 Mio erwartet) an.

  • Affoltern am Albis: Die Baugenehmigung ist erteilt, der Baubeginn für 2026 geplant. Bei Investitionen von CHF 65-75 Mio wird für 92 Wohnungen mit einem Mietzinspotenzial von >CHF 3 Mio gerechnet.
  • Regensdorf: Auf dem ehemaligen Industriegebiet nördlich des Bahnhofs ist von 250 Wohnungen, bei Investitionen von CHF 220-240 Mio ein Mieterlös von >CHF 9 Mio zu erwarten. Der Gestaltungsplan wurde genehmigt. Das Management ist zuversichtlich, im kommenden Jahr mit Erteilung der Baubewilligung starten zu können.
  • Crissier: Der Baubeginn der zweiten Etappe ist auf frühesten 2028 zurückgestellt. Bei Investitionen von CHF 75-85 Mio und einer Stockwerkeigentumsquote von etwa 20% liegt das Mietzinspotenzial bei CHF 4 Mio.
  • Zürich: Von der bereits angelaufenen Kernsanierung der 466 Wohnungen der Bestandesliegenschaften «Im Tiergarten», mit Investitionen von CHF 120 Mio, ist eine Zunahme des Mietertrags um etwa 3% der getätigten Investitionen zu erwarten.

Plazza kombiniert ein robustes Geschäftsmodell mit einer klaren Wachstumsperspektive und ist damit insbesondere für langfristig orientierte Investoren interessant. Mit einem für 2026 geschätzten Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1.0x notiert die Aktie nahe am Buchwert – ein Hinweis auf eine faire Bewertung mit zusätzlichem Upside-Potenzial.

Abonnieren

16.9.2025

Medacta liefert starke Ergebnisse – schraubt Wachstumsziel nach oben

Das seit 2019 an der SIX kotierte Orthopädieunternehmen überzeugt mit einem regelmässig deutlich über dem Marktdurchschnitt liegenden Wachstum. Treiber dieser Entwicklung sind präzise auf die Anatomie der Patienten abgestimmte Implantate sowie ein umfassendes Fortbildungsprogramm, das Chirurgen in minimalinvasiven Operationstechniken schult.

Im ersten Halbjahr 2025 steigerte Medacta den Umsatz um 19.8% auf EUR 344.1 Mio. Dank Skaleneffekten, höherer Effizienz und gesenkter Vertriebskosten legte das bereinigte EBITDA überproportional um 27.5% auf EUR 98.8 Mio zu. Die EBITDA-Marge verbesserte sich damit von 26.9% auf 29.6%. Der Reingewinn sprang um 58.0% auf EUR 60.0 Mio, was neben dem starken operativen Ergebnis auch auf einen vorläufigen Gewinn aus dem vorteilhaften Kaufpreis der Parcus-Medical zurückzuführen ist.

Alle Geschäftsbereiche trugen mit zweistelligen Wachstumsraten zum erfreulichen Ergebnis bei.

  • Hüfte: Der Umsatz stieg um 11.5% auf EUR 137.0 Mio. Wesentlicher Treiber war die Amis-Plattform (Anterior Minimally Invasive Surgery), die durch ihren muskelschonenden, minimal-invasiven Zugang eine schnellere Rehabilitation nach der Operation ermöglicht.
  • Knie: Dieser Bereich erzielte ein kräftiges Wachstum von 23.8% auf EUR 143.0 Mio. Dies ist vor allem der zunehmenden Verbreitung der Myka-Technologieplattform zuzuschreiben, deren Knieimplantat mit individueller Anpassung an die Patienten die funktionellen Ergebnisse deutlich verbessern kann.
  • Schulter und Sportmedizin: Dank der innovativen MyShoulder-Technologie wuchs der Umsatz um 44.0% auf EUR 35.7 Mio. Zudem verschafft die Akquisition von Parcus-Medical den Zugang zu US-Produktionskapazitäten und Vertriebskanälen.
  • Wirbelsäule: Zum Umsatzplus von18.7% auf EUR 28.5 Mio trugen insbesondere die firmeneigenen Technologien MySpine und NextAR Spine bei, die Chirurgen dabei unterstützen, die optimale Operationsstrategie zu entwerfen.

Angesichts dieser Dynamik erhöhte Medacta für 2025 die Guidance zum Umsatzwachstum auf 16-18% (zuvor 13-15%) und für die EBITDA-Marge auf 28% (27%). Mittelfristig (2024-2027) strebt das Unternehmen ein jährliches Wachstum von 10-14% (zuvor tief zweistellig) bei einer EBITDA-Marge von 28.0% (27.1%) an. Das Management sieht derzeit keine Auswirkungen durch die US-Zollpolitik, hält sich aber Optionen offen, um potenzielle Handelsrisiken mit überschaubaren Zusatzinvestitionen abzufedern.

Wir erachten die abgegebenen Prognosen als machbar und realistisch. Bei einem geschätzten P/E 26e von 29.9x ist die Aktie Medacta mit einem deutlichen Discount zum historischen Mittelwert bewertet.

Abonnieren

14.8.2025

Kardex setzt organisches Wachstum ungebremst fort

Das Intralogistik-Unternehmen erzielte im ersten Halbjahr ein signifikantes Wachstum des Auftragseingangs von 18.7% und erreichte damit einen neuen Rekordwert von EUR 454.3 Mio. Der Umsatz konnte um 12.4% auf EUR 415.7 Mio zulegen. Davon entfielen EUR 307.6 Mio auf das Neugeschäft. Die deutlich margenstärkeren Life Cycle Services – hauptsächlich Wartungsverträge, Ersatzteile und Retrofits – trugen EUR 108.1 Mio bei. Trotz erheblicher Kostensteigerungen um 17.6% auf EUR 93.0 Mio zur Beschleunigung des Wachstums, stieg das EBIT um 1.5% auf EUR 48.9 Mio. Die EBIT-Marge liegt mit 11.8% weiterhin auf solidem Niveau. Nach einem Rückgang der Finanzerträge belief sich der Reingewinn auf EUR 36.1 Mio (-8.7%).

Starker Wachstumstreiber war die Sparte Standardisierte Systeme (Kardex Mlog & Kardex AS Solutions). Der Umsatz kletterte um 27.9% auf EUR 133.0 Mio, nachdem im 1. Halbjahr 2024 noch Entscheidungsverzögerungen bei grösseren Projekten bremsend wirkten. Getrieben wurde die positive Entwicklung hauptsächlich von erheblichen Investitionen, insbesondere für den Ausbau des Vertriebs, die Forschung und Entwicklung, sowie die IT-Infrastruktur. Diese Kosten führten jedoch zu einem Rückgang des EBIT um 10.0% auf EUR 5.4 Mio und einer EBIT-Marge von 4.1% (Vj. 5.8%).

Die grössere und profitablere Sparte Remstar (automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme) betreibt in über 30 Ländern eine Vertriebs- und Serviceorganisation. Mit einer installierten Basis von rund 140 000 Anlagen verfügt sie in ihren Nischenmärkten über einen Marktanteil von 35%. Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Serviceleistungen wurde ein Umsatz von EUR 283.0 Mio erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 6.5%. Trotz höherer Kosten zur Stärkung der Kapazitäten stieg das EBIT um 2.0% auf EUR 45.3 Mio. Die EBIT-Marge blieb mit 16.0% (Vj. 16.7%) auf einem soliden Niveau.

Kardex positioniert sich durch Investitionen und Innovationskraft sowohl kurz- als auch längerfristig als Profiteur struktureller Markttrends wie Automatisierung und Reshoring. Trotz des herausfordernden geopolitischen Umfelds rechnet das Unternehmen mit einer stärkeren zweiten Jahreshälfte. Mittelfristig, bis 2029/32, wird bei Beibehaltung einer EBIT-Marge von 10-14% eine Überschreitung der Umsatzschwelle von EUR 1.5 Mrd angestrebt. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 9.6-13.7% (CAGR), was wir als realistisch erachten.

Im laufenden Jahr verzeichnete der Aktienkurs bereits eine Zunahme von 21.1%. Das für 2026 geschätzte P/E von 29.1x liegt nahe beim historischen Mittelwert. Wir sind der Ansicht, dass der positive Ausblick damit noch nicht genügend reflektiert wird.

Abonnieren